StuBo - WZ - Auslandspraktikum

Im Herbst 2025 können wieder Schülerinnen und Schüler zu einem dreiwöchigen Prak­ti­kum ins (vorzugsweise europäische) Ausland gehen. Aus organisatorischen Gründen kann dieses Praktikum nur in der Jahrgangsstufe 12 (Q1) angeboten werden. Ein solches Prak­tikum bietet die Chance, Erfahrungen in einem Betrieb in einem unserer Nachbar­länder zu sammeln, die bei einer späteren Bewerbung um einen Arbeitsplatz nützlich sein können.

Der Zeitraum, in dem das Praktikum absolviert werden kann, ist der 6. bis 25. Oktober 2025, d. h. eine Woche vor und während der Herbstferien. In der Woche vor den Herbstferien werden für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die das Auslands­prak­ti­kum absolvieren, nach Möglichkeit keine Klausuren geschrieben.

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren Praktikumsplatz selbst und sprechen ihre Wahl mit der Schule ab. Für die An- und Abreise, evtl. Unterbringungskosten sowie Taschengeld müssen grundsätzlich die Eltern aufkommen; im Einzelfall ist jedoch eine un­bürokratische finanzielle Unterstützung durch die Elena-Bleß-Stiftung möglich. Auch der Versicherungsschutz (insbesondere Krankenkasse, Unfall- und Haftpflichtversicherung) ist zu klären, da es sich beim Auslandspraktikum nicht um eine offizielle Schulver­an­stal­tung handelt.

Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler sich vor Ort in einer ihnen bekann­ten Sprache verständigen können, wobei durchaus auch Länder in Frage kommen, in denen nicht Englisch oder Französisch die Landessprache ist. Denkbar sind auch Verbin­dungen über private oder schulische Kontakte bzw. Austausche oder – bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund – ein Praktikum im Herkunftsland des auslän­dischen Elternteils.

Die Schülerinnen und Schüler buchen die Reise selbständig und reisen auch alleine an den Ort. Es muss gewährleistet werden, dass es während des Praktikums einen An­sprech­partner vor Ort gibt, der sie betreut und auch die Suche für eine Gastfamilie übernimmt.

Den Anmeldebogen für das Auslandspraktikum 2025 finden Sie hier:

Auslandspraktikum (Formular 2025)

Zum Abschluss des Praktikums verfassen die Schülerinnen und Schüler einen Prak­ti­kumsbericht (in deutscher Sprache) und erhalten ein Zertifikat. Die Teilnahme am Aus­landspraktikum wird außerdem auf dem Halbjahreszeugnis der Q1 vermerkt.

Ansprechpartner: Christian Wilmsen