Collage_Feld 2 - GE

Geschichte leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur politischen Bildung insbesondere in einem zusammenwachsenden Europa. Die Kenntnis der europäischen Geschichte ist notwendig, damit die Schülerinnen und Schüler Gegenwart und Zukunft reflektieren und gestalten können.

Im Geschichtsunterricht soll deutlich werden, dass die deutsche untrennbarer Bestandteil der europäischen Geschichte ist. Daher stellt auch die Kenntnis der nationalen und regionalen Geschichte eine notwendige Grundlage zur mündigen Teilhabe an der Gesellschaft dar. In der Auseinandersetzung mit ihr soll das Bewusstsein dafür entstehen, dass das gegenwärtige Gesellschaftsmodell geworden ist, also einerseits eine keineswegs selbstverständliche Errungenschaft darstellt, andererseits aber auch der kritischen Weiterentwicklung bedarf.

Geschichte wird an unserer Schule in der Sekundarstufe I (G9) in den Klassen 6, 8, 9 und 10 (bzw. G8, auslaufend: in den Klassen 6, 8 und 9) angeboten. In der Oberstufe kann das Fach als Grundkurs oder Leistungskurs fortgesetzt werden.

Im englisch-bilingualen Zweig der Schule wird das Fach Geschichte als bilinguales Sachfach ab der Jahrgangsstufe 9 (G9) bzw. ab der Jahrgangsstufe 8 (G8, auslaufend) angeboten. In der Sekundarstufe I muss es verpflichtend von allen Schülerinnen und Schülern des bilingualen Zweiges belegt werden und kann in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt und als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden.

Curricula

Schulinternes Curriculum (Sek. I)

Schulinternes Curriculum (Sek. II)

Weitere Dokumente

Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek I u. II)

Bewertung der Facharbeit im Fach Geschichte