Vom 24. bis zum 26. Juni nahmen zehn Schülerinnen und Schüler aus den beiden Europakursen (PoWi-Diff, Klasse 9) unserer Schule an einer dreitägigen politischen Bildungsfahrt nach Brüssel teil. Gemeinsam mit einer Schülergruppe des Gymnasiums Arnoldinum aus Steinfurt und Horstmar besuchten sie zentrale Institutionen der Europäischen Union.

Ziel der Exkursion war es, einen direkten Einblick in die Arbeit europäischer Einrichtungen zu gewinnen – insbesondere des Europäischen Parlaments. Früh am Dienstagmorgen, um 6 Uhr, startete die Gruppe vom Schulhof in Haltern Richtung belgische Hauptstadt. Nach einer langen Busfahrt wurde als erste Station die Landesvertretung Nordrhein-Westfalens bei der EU besucht. Dort erhielten die Teilnehmenden interessante Informationen über die Arbeit der Vertretung und deren Rolle im europäischen Entscheidungsprozess.

Den Abend ließ die Gruppe bei einem Stadtrundgang durch Brüssel ausklingen. Unter der Leitung von unserem ehemaligen Kollegen Michael Goßeling wurden Sehenswürdigkeiten wie das Manneken Pis und der Grand-Place besichtigt – inklusive Zeit zum Genießen der abendlichen Atmosphäre in der historischen Altstadt.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der europäischen Politik. Am Vormittag besuchten die Schülerinnen und Schüler das Europäische Parlament. Nach einer Einführung in die Arbeit des Parlaments fand ein Gespräch mit Tobias Cremer, SPD-Abgeordneter aus Bochum und Mitglied des Ausschusses für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, statt. Er berichtete anschaulich über aktuelle Herausforderungen – etwa über die Situation in der Ukraine nach dem russischen Angriffskrieg, der aktuellen russischen Bedrohung oder die demokratischen Protestbewegungen in Georgien. Besonders bewegend war für ihn die Erkenntnis, wie sehr Menschen außerhalb der EU für Werte kämpfen, die hier oft als selbstverständlich gelten.

Anschließend folgte ein Besuch im Ausschuss der Regionen, bei dem die Schülerinnen und Schüler von einem Mitarbeiter über die Aufgaben und Arbeitsweise dieses Gremiums informiert wurden. Ein weiteres Highlight war das interaktive Rollenspiel im Parlamentarium: In simulierten Rollen als Europaabgeordnete verhandelten die Jugendlichen über Themen wie Umwelt und Sicherheit und durchliefen den gesamten Gesetzgebungsprozess – ein eindrucksvoller Perspektivwechsel, der verdeutlichte, wie komplex und fordernd politische Entscheidungsprozesse sein können. Am Abend wurde die Gruppe in der Brüsseler Innenstadt mit belgischen Spezialitäten wie Waffeln, Pommes und Schokolade belohnt.

Der dritte und letzte Tag führte die Jugendlichen ins „Haus der europäischen Geschichte“. Dort erhielten sie bei einer Führung einen Überblick über die Entwicklung Europas – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Besonders eindrucksvoll: Zur gleichen Zeit fand ganz in der Nähe der EU-Gipfel statt, wodurch die Stadt stark gesichert war und immer wieder Limousinen von Staats- und Regierungschefs vorbeifuhren. Gegen 12:30 Uhr trat die Gruppe die Rückreise nach Haltern an.

Alle Teilnehmenden blicken auf drei intensive, lehrreiche und spannende Tage zurück – mit neuen Erkenntnissen, vielfältigen Eindrücken und bereichernden Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern des Arnoldinums. Organisiert wurde die Fahrt von der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen.