Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur zielgerichteten Nutzung moderner Medien

Das Medienkonzept am Joseph-König-Gymnasium

Bildung ist der entscheidende Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels in einer globalisierten Welt teilhaben zu lassen. Allen Kindern und Jugendlichen sollen die erforderlichen Schlüsselqualifikationen und eine erfolgreiche berufliche Orientierung bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt und eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln.

Das Medienkonzept versteht sich als ein zentrales Instrument für eine systematische Medienkompetenzentwicklung und enthält Elemente informatischer Grundbildung. Den Kern des Medienkonzeptes bildet der Medienkompetenzrahmen NRW, der sich aus sechs Kompetenzbereichen mit insgesamt 24 Teilkompetenzen zusammensetzt.

In seiner Gesamtheit zielen der Medienkompetenzrahmen und das Medienkonzept nicht nur auf eine systematische Medienbildung entlang der gesamten Bildungskette, sondern versuchen schulische wie außerschulische Lernorte einzubeziehen. In diesem Zusammenhang versteht sich das Medienkonzept als ein Baustein in der Schulentwicklung und unterliegt entsprechend einem stetigen Entwicklungsprozess.

Das vorliegende Medienkonzept trifft verbindliche Aussagen

  • zur Unterrichtsentwicklung: Welche Medien sollen zur Entwicklung von Lern- und Medienkompetenz in welchen Klassen und Fächern genutzt werden?
  • zum Ausstattungsbedarf: Welche Software, technischen Geräte, Internetanbindung wird benötigt um die angestrebten Unterrichtsziele zu erreichen?
  • zu einer Fortbildungsplanung für das Kollegium: Welche Qualifizierung benötigen die Lehrerinnen und Lehrer zur Integration von Medien in ihren Fachunterricht?

Medienkonzept

Ansprechpartner: Jan Huth